Kunden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Geschäftszahlen mit "dem Markt" zu vergleichen. "Der Markt" ist in diesem Kontext ein fiktives Unternehmen, dessen Zahlen sich aus den echten Geschäftszahlen ähnlicher anderer Unternehmen zusammensetzt.
Aus den Vergleichszahlen lassen sich keine Rückschlüsse auf tatsächliche Vorgänge einzelner Mitbewerber ziehen. Es werden nur aggregierte Daten mehrerer Unternehmen verwendet. Absolute Zahlen (Umsatz, Transaktionen) werden auf das Niveau des jeweiligen Kunden normiert.
Auswahl der Vergleichsunternehmen
Es werden möglichst ähnliche Unternehmen gesucht, die zusammen den Vergleichscluster bilden. Ähnlichkeit wird anhand der Transaktionsstruktur ermittelt.
Folgende Kriterien werden dafür herangezogen:
- Anzahl der Transaktionen
- Durchschnittlicher Warenkorbwert
- Durchschnittlicher Artikelwert
- Retourenquote
- Vertriebsgebiete (in welchen Ländern sind die Kunden wie stark aktiv)
Auf Basis dieser Kriterien wird ein Ähnlichkeitsscore ermittelt. Aus den jeweils ähnlichsten Unternehmen wird für jeden Tenant ein Vergleichscluster gebildet.
Die Kriterien werden unterschiedlich stark gewichtet. Aktuell ist dies als Code im Data Warehouse hinterlegt. Perspektivisch sollte das auf eine dynamische und datengetriebene Struktur umgestellt werden.
Importierte Transaktionen
Bei importierten Transaktionen fehlen relevante Informationen wie z.B. Abbrüche während des Bezahlvorgangs. Daher können diese Daten nur bedingt verwendet werden.
Es besteht die Überlegung, die "Importqoute" als Kriterium in die Auswahl der Vergleichsunternehmen mit aufzunehmen. Mögliche Szenarien sind, eine maximale Importquote festzulegen oder diese Quote als "Strafscore" in die Ähnlichkeit einfließen zu lassen.
Bei der Visualisierung von Vergleichskennzahlen können importierte Transaktionen nicht für alle Kennzahlen herangezogen werden, die auf eine Performance-Bewertung von PSPs abzielen. Andere Vergleiche können auch mit importierten Transaktionen stattfinden. Die Berechnung für die Visualisierung kann in Power BI stattfinden und muss nicht gesondert im DWH vorbereitet werden.
Ausschluss von Vergleichsunternehmen
Um als Vergleichsunternehmen herangezogen werden zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, um eine minimale Datenqualität sicherzustellen.
- Mindestens seit einem Jahr aktiv in collana_pay
- innerhalb des letzten rollierenden Jahres eine bestimmte Umsatzschwelle erreicht (Vorschlag: 10.000 € pro Jahr als Umsatzschwelle).
Tenants, die diese Umsatzschwelle nicht erreichen, erhalten auch keinen eigenen Vergleichscluster sondern können nur die eigenen Zahlen sehen.